Quellenschriften für Kustgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und Renaissance. Neue Ausgabe. Bd. 1 - 6 (von 18) in 2 Bänden gebunden.   Mit Unterstützung des k.k. österr. Ministeriums für Cultus und Unterricht, im Vereine mit Fachgenossen hrsg.
Eitelberger von Edelberg, Rudolf

Quellenschriften für Kustgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und Renaissance. Neue Ausgabe. Bd. 1 – 6 (von 18) in 2 Bänden gebunden. Mit Unterstützung des k.k. österr. Ministeriums für Cultus und Unterricht, im Vereine mit Fachgenossen hrsg.

Wien, Braumüller, 1888

8°. 6 Bände in 2 dekorativen Ganzleinenbänden gebunden, XXIII, 188 S., XII, 118 S., XX, 250 S., 1 geogr. Faltkarte; XXIV, 190 S., XIII, 66 S., 1 Bl., VI, 159 S., 1 Bl., rotbraune Orig.-Ganzleinenbände mit ornamentaler Deckelblindprägung und Rückengoldprägung, marmor. Schnitte. – Vorhanden sind: Bd. I: Das Buch von der Kunst oder Tractat der Malerei des Cennino Cennini da Colle di Valdelsa. Übers., mit Einleitung, Noten und Register von Albert Ilg. – Bd. II: Dolce, Lodovico: Aretino oder Dialog über Malerei. Nach der Ausgabe vom Jahre 1557 aus dem Italienischen übesetzt von Cajetan Cerri. Mit Einleitung, Noten und Index von R. Eitelberger v. Edelberg. – Bd. III: Dürers Briefe, Tagebücher und Reime. Nebst einem Anhange von Zuschriften an und für Dürer. Übersetzt und mit Einleitung, Anmerkungen, Personenverzeichniss und einer Reisekarte versehen von Moriz Thausing. – Bd. IV: Heraclius, von den Farben und Künsten der Römer. Originaltext und Übersetzung. Mit Einleitung, Noten und Excursen von Albert Ilg. – Bd. V: Von der hochedlen Malerei. Tractat des Michel Angelo Biondo (Venedig 1549). Übersetzt, mit Einleitung und Noten von Albert Ilg. – Bd. VI: Condivi, Ascanio: Das Leben des Michelangelo Buonarroti. Zum ersten Male in deutsche Sprache übersetzt durch Rudolph Valdek. Mit der Ergänzung von G. Ticciati und Mittheilung des wissenwürdigsten aus B. Varchi´s Leichenrede übersetzt von Albert Ilg. Mit Noten und einer chronologischen Übersicht. – 1871 initiierte Rudolf Eitelberger von Edelberg, erster Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte der Universität Wien und Gründer des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, die „Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance“, die erste und bis heute umfangreichste systematische Reihenedition bedeutender Quellenwerke der damals noch jungen Fachdisziplin Kunstgeschichte. Bis 1882 erschienen 18 Bände, darunter die Schriften prominenter Autoren wie Theophilus Presbyter, Leon Battista Alberti und Leonardo da Vinci.

Titeleien papierbedingt leicht gebräunt. Sonst sehr guter und sauberer Zustand.

Art.-Nr.: 12677

250,00

Auf Lager

Schlüsselworte: ,