Teppich-Erzeugung im Orient. Monographien von Sir George Birdwood in London, Geheimrath Dr. Wilhelm Bode in Berlin, C. Purdon Clarke in London, M. Gerspach in Paris, Sidney J. A. Churchill, M. R. A. S. in Teheran, Vincent J. Robinson in London, u.a.
Orientteppiche - Scala, Arthur von (Hg.)

Teppich-Erzeugung im Orient. Monographien von Sir George Birdwood in London, Geheimrath Dr. Wilhelm Bode in Berlin, C. Purdon Clarke in London, M. Gerspach in Paris, Sidney J. A. Churchill, M. R. A. S. in Teheran, Vincent J. Robinson in London, u.a.

Wien, Verlag des k. k. österreichsichen Handels-Museums, 1895

4°. Mit 20 chromolithographierten gefalteten Tafeln im Anhang. 204 S., 2 Bl., 20 (Tafeln). Orig.-Halbleinenband. – 4to. With 20 chomolithographic coloured plates as an attachment in each book. 204 (2) p., 20 plates. Half-cloth binding. – Die 20 Farbtafeln im Anhang sind höchstwahrscheinlich Probedrucke für die 101 Tafeln des zweibändigen Werkes „Orientalische Teppiche“, das 1892 vom Österreichischen Handelsmuseum herausgegeben wurde und wiederum auf einer berühmten Ausstellung von 429 Teppichen im Vorjahr 1891 basiert. Alle Farbtafeln sind handschriftl. beschrieben (z.B. Altpersischer Teppich, Bosnien; Persischer Teppich, Ziegler & Co, London; Altpersischer Teppich, Fürst Schwarzenberg; Altpersischer Teppich, Musée des Arts Decoratif, Paris, etc.) sowie mit der handschriftl. Anmerkung „Probedruck“ versehen. Die Tafeln wurde nachträglich in das Werk „Teppich-Erzeugung im Orient“ eingebunden und zeigen manche Teppiche vollständig, manche nur ausschnittweise. – The 20 coloured plates in the attachments are probably draft prints for the 101 plates of the two-volume opus „Orientalische Teppiche“ published in 1892 by the Österreichisches Handelsmuseum, which is based on a famous exhibition of 429 oriental carpets in the Handelsmuseum in 1891. All of the 20 coloured plates have handwritten labellings (f.e. Altpersischer Teppich, Bosnien; Persischer Teppich, Ziegler & Co, London; Altpersischer Teppich, Fürst Schwarzenberg; Altpersischer Teppich, Musée des Arts Decoratif, Paris, etc.) as well as the hand-written notation „Probedruck“ (test print) and have been bound into the work „Teppich-Erzeugung im Orient“ later on by the museum. „Teppich-Erzeugung im Orient“ does not include these coloured plates in its normal print. The plates depict some of the carpets wholly, some only details. – The K.K. Österreichisches Handelsmuseum, the former Orientalisches Museum, has been founded in 1875, influenced by orientalist Arthur von Scala, and had its focus on Asian cultures, especially East Asia, in order to gain economical advantages out of the trade and collection of art objects. It was integrated into the Museum für Kunst und Industrie (today Museum für angewandte Kunst [MAK])

Einband gebräunt, bestoßen und gestempelt. Vorsatz und Titelblatt mehrfach gestempelt, davon 1 Bibliotheks-Ausscheidestempel. Seiten gebräunt. Die Tafeln rückwärtig gestempelt, sonst schön und sauber.

Art.-Nr.: 21509

200,00

Auf Lager