Aus eigener Kraft! Die Geschichte eines österreichischen Arbeitervereines seit fünfzig Jahren. Herausgegeben vom Niederösterreichischen Buchdrucker- und Schriftgießer-Vereine. BEILIEGEND EIN 3-SEITIGER EIGENHÄNDIGER BRIEF DES AUTORS.
Höger, Karl

Aus eigener Kraft! Die Geschichte eines österreichischen Arbeitervereines seit fünfzig Jahren. Herausgegeben vom Niederösterreichischen Buchdrucker- und Schriftgießer-Vereine. BEILIEGEND EIN 3-SEITIGER EIGENHÄNDIGER BRIEF DES AUTORS.

Wien, Verlag des Niederösterr. Buchdrucker- u. Schriftgießer-Vereines, 1892

8°. Mit 1 Frontispiztafel, einigen Abbildungen und Tafeln sowie 29 teils mehrfach gefalteten Tabellen im Anhang. VIII, 592 S., 2 Bl., 29 Bl., Orig.-Ganzleinenband. – Behandelt u.a.: Die socialen Verhältnisse der Buchdrucker bis 1771; Gründung des Unterstützungsvereines 1842; Buchdrucker im Vormärz; Wien auf dem Frankfurter Buchdruckercongress; Gutenbergverein; Die Arbeiterzeitung 1848; Gründung des Invalidenfonds; Tarifbewegung; Arbeiter-Bildungsvereine; Streik; usw. – Karl Höger (1847 – 1913), ab 1877 Redakteur der Gewerkschaftszeitung „Vorwärts“, bemühte sich bereits früh um die gewerkschaftliche Organisierung seiner Kollegen, die als Berufsgruppe zahlreiche Privilegien genossen. Unter Höger gelang es, eine sozialdemokratische Mehrheit in der Vertretung der Buchdrucker zu sichern. 1879 erschien sein Buch über Michael Denis, den ersten Chronisten der Wiener Buchdruckerkunst. 1894 wurde Karl Höger wegen einer Rede, die er vor einer Versammlung von Metallarbeitern gehalten hatte, zu zwei Monaten Arrest verurteilt. 1907 wurde er zum Abgeordneten des Reichrats gewählt, dem er bis zu seinem Tod angehörte. – Der beiliegende eigenhändige Brief Högers richtet sich an die Mitglieder der Gewerkschaft Druck anläßlich seiner Demission als Verbandsobmann (Karl Höger legte in der 18. Sitzung des Verbandsvorstandes am 8. April 1897 sein Mandat als Obmann des Verbandes zurück). Das dritte Blatt ist als „Begleitschreiben an Kollegen Zeh, Redakteur des „Vorwärts“ gerichtet, in dem Höger ihn ersucht, das Schreiben im „Vorwärts“ zu drucken, mit den abschließenden Worten: „Ich erwarte die Aufnahme bestimmt, denn diesmal nehme ich meine Erklärung um keinen Preis der Welt mehr zurück“. Wien, 9. April 1897.

Kapitale etwas lädiert. Titelei gebräunt und stellenweise leicht randrissig. Insgesamt schönes Exemplar.

Art.-Nr.: 9137

145,00

Auf Lager